Herzlich Willkommen auf meiner Webseite!
Ihr und Sie erhaltet(n) hier Ausflugstipps und Co. in der Elbestadt Magdeburg
Die Vielzahl faszinierender Kirchen zeugen von der historischen Bedeutung der Alten Stadt Magdeburg. Die beeindruckende Kathedrale St. Mauritius und Katharina zu Magdeburg thront majestätisch über der Stadt und ist nicht nur das erste gotische Bauwerk auf deutschem Boden und eine der weltweit größten noch im Mittelalter fertiggestellten Kirchen, sondern auch Grabkirche Kaiser Otto des Großen und Königin Edithas, Prinzessin von Wessex. Neben dem Dom gibt es weitere architektonische Juwelen wie die romanische Klosterkirche Unserer Lieben Frauen. Es ist das älteste erhaltene Gebäude der Stadt, Grabkirche des Heiligen Norbert von Xanten und einst Mutterkloster von über 1.000 Klöstern des größten katholischen Chorherrenordens, den Prämonstratenser. Heute wird es als Kunstmuseum genutzt.
Magdeburg beherbergt eine Vielzahl historisch bedeutender Gebäude, die Einblicke in verschiedene Epochen der Geschichte ermöglichen. Das Palais am Fürstenwall, ein prächtiges Barockgebäude, diente einst als Dienstgebäude für Kaiser, Könige und hohe Militärs. Zu den Nutzern des Gebäudes gehörten u.a. Kaiser Wilhelm II. und Paul von Hindenburg. Heute ist es Sitz des Ministerpräsidenten und ein wichtiger Ort kultureller Veranstaltungen und Ausstellungen. Das Justizzentrum Eike von Repgow, die ehemalige Hauptpost, ist ein architektonisches Meisterwerk aus dem 19. Jahrhundert und beherbergt die Gerichtsbarkeit der Stadt. Der Domplatz ist ein bedeutendes politisches Zentrum, in dem sich früher nicht nur das Wirtschaftsgebäude des kaiserlichen Hofs und die Residenz der Fürst-Erzbischöfe befand, sondern in prächtigen Barockgebäuden des frühen 18. Jahrhunderts auch der Landtag und das Justizministerium. Daneben findet sich mit der Grünen Zitadelle, die von Friedensreich Hundertwasser entworfen wurde, eine der neuesten Wahrzeichen von Magdeburg.
Zwei Denkmäle charakterisieren Magdeburg besonders: Der Magdeburger Reiter, dessen original im Kulturhistorischen Museum und eine vergoldete Kopie auf dem Alten Markt steht, gehört zu den erstrangigen Werken der europäischen Kunstgeschichte. Das erste freistehende Reiterdenkmal nördlich der Alpen, welches von Playmobil als Figur herausgebracht wurde, entstand in der Mitte des 13. Jahrhunderts und zeigt vermutlich Kaiser Otto den Großen. Das imposante Otto-von-Guericke-Denkmal würdigt das Erbe des berühmten Wissenschaftlers und Erfinders, der wesentlich zum Verständnis der Physik beitrug. Der "deutsche Galilei" ist Begründer der Vakuumtechnik, ebnete den Weg für die Meteorologie und erfand die erste Elektrisiermaschine. Zudem begründete er wissenschaftlich, warum der Raum zwischen den Planeten weitgehend leer sein müsste - eine Ansicht, die sich etwa 250 Jahren später in der Wissenschaft durchsetzte. Daneben gibt es viele weitere Denkmäler für gebürtige Magdeburger wie den Immermann-Brunnen oder für in Magdeburg lebende Personen wie das Carnot-Denkmal für den französischen Mathematiker, Offizier und Minister Lazare Carnot, dessen Leichnam nach der Errichtung der Dritten Französischen Republik als Held Frankreichs ins Pariser Pantheon umgebettet wurde.